Wissenschaft & Sicherheit

Die landwirtschaftliche Biotechnologie erlaubt es den Pflanzenzüchtern, Gene in eine Pflanze neu einzuführen, die aus einer Vielzahl verschiedener Organismen stammen können, und/oder die vorhandenen Gene zu bearbeiten, um so bestimmte Merkmale zu verstärken oder zu entwickeln. Diese Verfahren ermöglichen es den Landwirten, Lebensmittel, Textilfasern und Kraftstoffe effizienter anzubauen und die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen.

Auf diese Weise können Pflanzen entwickelt werden, die widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten, resistent gegen Schädlinge oder Herbizide sind, Trockenheit besser überstehen oder einen höheren Nährwert aufweisen. Gegenüber konventioneller Züchtung haben die neuen Verfahren den Vorteil, zielgenauer und schneller zu sein. Denn es werden nur einzelne Gene, deren Funktion bekannt ist, in das Genom der Empfängerpflanze übertragen. Damit können mehrfache Kreuzungsschritte wie sie in der konventionellen Züchtung notwendig sind, umgangen werden. Obwohl nur eines von mehreren Werkzeugen der modernen Landwirtschaft, bietet die landwirtschaftliche Biotechnologie ein riesiges Potenzial, um die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen bewältigen zu können.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und die Europäische Kommission wie auch andere wissenschaftliche Gremien und Behörden – einschließlich des Rates der Europäischen Wissenschaftsakademien (EASAC) – stimmen darin überein, dass gentechnisch veränderte Pflanzen (GVO) genau so sicher sind wie vergleichbare konventionell gezüchtete Pflanzen. Seit vor 18 Jahren die breite kommerzielle Nutzung von GVO-Produkten begann, gibt es keinen einzigen Hinweis auf Krankheitsfälle, die auf den Verzehr einer zugelassenen gv-Pflanze zurückzuführen sind.

www.GMOinfo.eu/de wird von Renate Riedl, Agriconsens, in Zusammenarbeit mit EuropaBio betrieben. Für weitere Informationen über gentechnisch veränderte Nutzpflanzen (gv-Pflanzen) in Ihrer Sprache klicken Sie bitte auf die entsprechenden Rubriken unten oder kontaktieren Sie uns unter .

Weitere Informationen zur Biotechnologie finden Sie auch auf der Website der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB)

Informationen zu Themen rund um gv-Pflanzen finden Sie auch auf folgenden Websites (Auswahl):

Transgen–Transparenz für Gentechnik bei Lebensmitteln

Das Webportal der deutschen Pflanzenforschung

Pflanzen. Forschung. Ethik. - Grüne Biotechnologie im Kontext

BGF biotech-gm-food - Informationen zur Gentechnik und Gesetzen bei Pflanzen und Lebensmitteln