Alle gentechnisch veränderten Pflanzen (GVO) müssen ein strenges Zulassungsverfahren durchlaufen, bevor sie in der EU auf den Markt gebracht werden dürfen. Das gilt sowohl für importierte landwirtschaftliche Rohstoffe, die außerhalb der EU geerntet wurden, als auch für Saatgut, das für den Anbau in der EU vorgesehen ist. Jeder Zulassung geht eine strenge Sicherheitsbewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) voraus. Danach folgt der politische Entscheidungsprozess, an dem die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten beteiligt sind.
Die Eiweißlücke der EU - Handelspolitik und GVOs
Die Eiweißlücke der EU: Handelspolitik und GVOs [...]

Der Vorschlag der EU-Kommission für eine Überarbeitung der Verordnung zur Transparenz und Nachhaltigkeit der EU-Risikobewertung - Zusammenfassung der Stellungnahme von EuropaBio
00-00-0000 PRESS RELEASESVorschlag für eine Überarbeitung der Verordnung zur Transparenz soll Vertrauen für Innovation schaffen
Presseinfo Juni 2018 [...]
www.GMOinfo.eu/de wird von Renate Riedl, Agriconsens, in Zusammenarbeit mit EuropaBio betrieben. Für weitere Informationen über gentechnisch veränderte Nutzpflanzen (gv-Pflanzen) in Ihrer Sprache klicken Sie bitte auf die entsprechenden Rubriken unten oder kontaktieren Sie uns unter .
Weitere Informationen zur Biotechnologie finden Sie auch auf der Website der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB)
Informationen zu Themen rund um gv-Pflanzen finden Sie auch auf folgenden Websites (Auswahl):
Transgen–Transparenz für Gentechnik bei Lebensmitteln
Das Webportal der deutschen Pflanzenforschung
Pflanzen. Forschung. Ethik. - Grüne Biotechnologie im Kontext
BGF biotech-gm-food - Informationen zur Gentechnik und Gesetzen bei Pflanzen und Lebensmitteln