Überall auf der Welt treffen Landwirte Jahr für Jahr wirtschaftliche Entscheidungen hinsichtlich der verschiedenen Mittel, die sie einsetzen wollen, um die bestmögliche Ernte zu erzielen. Ihre Wahl hängt ab von der Jahreszeit, den Bedürfnissen der Verbraucher und den jeweiligen klimatischen und Umweltbedingungen zur Zeit der Aussaat und des Wachstums. Biotech-Pflanzen gehören zu den Mitteln, die Landwirte in Ländern ohne Anbauverbote für gv-Pflanzen wählen können.
Inzwischen bauen weltweit mehr Landwirte gv-Pflanzen an als es Landwirte in der EU gibt, auf einer Fläche, die größer ist als das gesamte Ackerland in der EU. Daran zeigt sich die gut überlegte Entscheidung, die von Millionen von Landwirten überall auf der Welt in jeder Anbausaison getroffen wird. Sie investieren in Saatgut, das ihnen eine gute Rendite verspricht und zugleich zum Umweltschutz beiträgt sowie Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher erhält.
www.GMOinfo.eu/de wird von Renate Riedl, Agriconsens, in Zusammenarbeit mit EuropaBio betrieben. Für weitere Informationen über gentechnisch veränderte Nutzpflanzen (gv-Pflanzen) in Ihrer Sprache klicken Sie bitte auf die entsprechenden Rubriken unten oder kontaktieren Sie uns unter .
Weitere Informationen zur Biotechnologie finden Sie auch auf der Website der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB)
Informationen zu Themen rund um gv-Pflanzen finden Sie auch auf folgenden Websites (Auswahl):
Transgen–Transparenz für Gentechnik bei Lebensmitteln
Das Webportal der deutschen Pflanzenforschung
Pflanzen. Forschung. Ethik. - Grüne Biotechnologie im Kontext
BGF biotech-gm-food - Informationen zur Gentechnik und Gesetzen bei Pflanzen und Lebensmitteln